Fahrplanauskunft für Sehbehinderte

Fit in die Schule, fit für die Zukunft!

Der Grundschulwettbewerb für sichere und aktive Mobilität

Mit dem kostenlosen Grundschulwettbewerb können Kinder spielerisch an eine selbstständige, sichere und aktive Mobilität herangeführt werden.  

Grundschulkinder sollen dazu animiert werden, innerhalb von drei Wochen möglichst oft zu Fuß, mit dem Roller, dem Fahrrad oder mit Bus und Bahn zur Schule zu kommen. Kinder, die morgens mit einem dieser Verkehrsmittel mindestens die letzten 250 m bis zur Schule zurückgelegt haben, dürfen einen Aufkleber auf ein Poster kleben. Das Motiv des Posters zeigt eine Eisbärenmama und ihr Junges auf zwei separaten Eisschollen. Mit jedem Aufkleber („Eisscholle“) helfen die Kinder sinnbildlich den beiden Eisbären wieder zueinander zu kommen. 

Der kostenlose Wettbewerb ist ein Angebot der MVV-Verbundlandkreise Bad Tölz Wolfratshausen, Dachau, Freising, Miesbach und Starnberg für Grundschulen in den Landkreisen.  

Der Wettbewerb läuft vom 29. September bis zum 17. Oktober 2025.  

Teilnehmen können beliebig viele Klassen oder eine ganze Grundschule in den angegebenen Landkreisen, die mit einer Urkunde und bei erfolgreicher Teilnahme mit weiteren Preisen belohnt werden. Die Schule, an der im Durschnitt die meisten Kinder zu Fuß, dem Rad, Bus oder Bahn in die Schule kommen, erhält zusätzlich einen besonderen Preis. 

Nach der Anmeldung einer Klasse bzw. Schule werden Projektmaterialien zum Teil digital und zum Teil analog zur Verfügung gestellt. 

Konzept und Grafiken stammen vom Mobilitätsreferat München und wurden im Rahmen der Allianz „Mobile Zukunft München“ zur Verfügung gestellt.  

Ablauf des Wettbewerbs

1. In der Woche vor Wettbewerbsstart lesen die Lehrkräfte Ihren Klassen eine kindgerechte Geschichte über die Lebenswelt der Eisbären vor und teilen das Elternschreiben aus oder verschicken es per E­-Mail. Dann wird das Poster gemeinsam mit den Kindern aufgehangen.

2. Über den Wettbewerbszeitraum von drei Wochen können die Kinder sehen, wie sich die Eisschollen vermehren und die Eisbärfamilie wieder zusammengeführt wird.  

3. Nach den drei Wochen addieren die Lehrkräfte anhand der Zählhilfe die Aufkleber und notieren das Ergebnis zusammen mit der Anzahl der Kinder pro Klasse auf dem Poster. So haben kleine und große Klassen die gleichen Chancen auf den Gewinn, da die Anzahl der Aufkleber durch die Anzahl der teilnehmenden Kinder geteilt wird.  

4. Nach Durchführung des Wettbewerbs sendet die Schule ein Foto jedes beklebten Posters an die Mail-Adresse Ihrer Ansprechperson im zuständigen Landkreis.

FAQ

Anmeldung

Grundschulwettbewerb